Region Teterow (MV)

 

April 2019

Sondierungstreffen

Am 18. April findet das erste Treffen zur Machbarkeit des Projekts und möglichen Partnern in Rostock statt. Dabei sind Dana Bauers (Vorstandsmitglied Bundesverband Popularmusik e. V.), Jan Holze (Geschäftsführer Ehrenamtsstiftung MV) und Ulrike Petzold (Geschäftsführender Vorstand DAKU)

 

Mai 2019

Antragstellung

Eine Projektförderung im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ wird beantragt.

 

Mai 2019

Vorbereitungstreffen

Auf Einladung von Dana Bauers, Jan Holze und Ulrike Petzold treffen sich am 28. Mai die Projektinitiierenden in Rostock. Alle Eingeladenen kommen!

 

Mai bis Juli 2019

Entwicklung Werkzeugkasten

Mit Unterstützung diverser Helfer stellt der DAKU ab Mai eine Sammlung digitaler Tools für Kulturfördervereine zusammen. Ab Juni ist Power On, Projektpartner vor Ort, maßgeblich an der Entwicklung des Werkzeugkastens beteiligt.

 

Juni 2019

1. Treffen der Projektpartner

Am 26. Juni findet das erste Treffen zwischen DAKU und dem lokalen Durchführungspartner Power On in Mecklenburg-Vorpommern statt.

 

Juni 2019

Projektbewilligung

Juchu! Am 25. Juni erhalten wir die Zusage zur Bundesförderung von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters MdB.

 

August 2019

Projektstart

Am 1. August startet unser Projekt!

 

August 2019

Kooperationsvereinbarung und 1. Projektteamtreffen

Am 14. August wird der Kooperationsvertrag zwischen DAKU und Power On geschlossen. Zum ersten Mal trifft sich das gemeinsame Projektteam.

 

September 2019

Einladung

Gemeinsam informieren wir am 6. September Vereine und Schüler aus Teterow und Umgebung über das Projekt – per Post und mit Aushängen an Schulen.

 

September 2019

Kick-off

Am 10. September findet das erste Treffen zwischen unserem Coach und den jungen Projektteilnehmenden (unsere „Diggies“) statt. Am Pilotprojekt nehmen 16 Jugendliche und 6 Vereine in der Region um Teterow teil!

 

September bis Oktober 2019

Schulungen

Im September und Okter werden in Gesprächen mit dem Coach die Bedarfe der Vereine eruiert und unsere „Diggies“ fit gemacht – in Standardanwendungen wie Office über Newsletter bis hin zu Web-Design.

 

Oktober 2019 bis heute

Treffen zwischen „Diggies“ und Kulturfördervereinen

Kulturfördervereine und junge Projektteilnehmer*innen treffen sich seit Oktober regelmäßig zur gemeinsamen Einrichtung und Anwendung digitaler Werkzeuge.

 

Dezember 2019

2. Projektteamtreffen

Am 16. Dezember trifft sich das Projektteam in Teterow. Themen sind die Planung für 2020 und die Projektevaluation.

 

Dezember 2019

Videos

Klasse! Die ersten Vereinsvideos sind fertig.

Videolink

 

März 2020

Website-Launch

Es ist so weit: Unsere Projektwebsite geht online!

 

Juli 2020

Projektabschluss Mecklenburg-Vorpommern

Wir feiern! … unseren Projektabschluss auf dem Projekthof Karnitz:

Alle Videos der Vereine sind online! Vielen Dank an alle Beteiligten!

 


 

Gut zu wissen!

Hier haben wir Erfahrungen aus unserem Pilotprojekt gebündelt.

 

Prozesse

Prozesse können sich recht langwierig gestalten. Kulturfördervereine benötigen für Absprachen innerhalb ihres Vereins teilweise bis zu zwei Monate.

Terminabstimmungen

Termine für die Schulungen und die Treffen zwischen Jugendlichen und den Kulturfördervereinen müssen langfristig geplant werden. Mehr als ein Termin pro Woche ist mit dem sehr gefüllten Zeitplan der Jugendlichen kaum zu vereinbaren.

Mobilität

Die Mobilität der Jugendlichen im ländlichen Raum ist zum Teil eingeschränkt. Einige Jugendliche müssen von zu Hause abgeholt und zurückgebracht werden.

Arbeitszeiten

Die Arbeit muss hauptsächlich nach 18 Uhr und an Wochenenden erledigt werden, da die Kulturfördervereine vor allem dann aktiv sind. Jugendliche haben nach der Schule oft wenig Zeit und Kraft für Schulungen. Wochenendcamps sind hier hilfreich (auch in den Ferien).

Begleitung

Da die Wissensvermittlung mit diplomatischem Geschick sensibel moderiert werden muss, ist die ständige Begleitung durch einen Coach nötig. Einige Teilnehmende fühlten sich schnell überfordert und bei der Erstellung der digitalen Filme unwohl vor der Kamera.

Geräte

Jugendliche haben häufig keine eigenen Laptops, sondern arbeiten mit Handys oder Tablets. Hierzu müssen Geräte bereitgestellt werden. Vor allem zum Schneiden der Filme werden eistungsstarke PCs benötigt.

Vorwissen

Das Erstellen der Filme erfordert Vorwissen sowohl im technischen Bereich als auch im Storytelling. Mindestens eine/r der Teilnehmenden oder der Coach muss dieses Vorwissen mitbringen.

Diggies“ sind keine Allroundgenies

Die Jugendlichen sind nicht in allen digitalen Bereichen Expert*innen. Entsprechend ihrer Kenntnisse und der zu vermittelnden Themen arbeiteten in unserem Pilotprojekt daher mehrere Jugendliche in den Vereinen.

Kulturfördervereine haben eigene Interessen

Nicht alle digitalen Toole interessieren die Kulturfördervereine. In unserem Projekt waren sie vor allem an Kommunikationstools interessiert (Social Media), Grafik und Videokonferenzen.

Nutzen liegt nicht zwingend auf der Hand

Besonders wichtig ist es zu kommunizieren, dass das Projekt kein Geld kostet und langfristig eine Arbeitserleichterung mit sich bringt. Die Kulturfördervereine in unserem Projekt sahen zunächst vor allem den zusätzlichen Aufwand. „Hausaufgaben“ waren nicht beliebt und wurden häufig auch nicht gemacht. Die Aufgaben sollten daher zusammen mit den Vereinen erledigt werden.